Es gibt Menschen, die können von einem auf den anderen Tag auf Zucker verzichten. Ich bin definitiv NICHT so ein Typ. Das hängt sicherlich auch davon ab, wie stark die Zuckersucht ist. Als ich bei meinem ersten Zuckerentzug daran gedacht habe, dass ich ab morgen auf Schokoladenkuchen verzichten soll, fingen die Kopfschmerzen schon an. Natürlich wusste ich, dass ich nicht verhungern würde. Aber so ein kalter Entzug, ist echt hart. Also habe ich mich langsam herangetastet und es hat geklappt. Ich gönne mir zwischendurch mal etwas, aber seit Juni 2020 ernähre ich mich größtenteils zuckerfrei.
Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, wo ich täglich Zucker in mich reinstopfte. JA, reinstopfte. Das muss ich echt so nennen. Zu viel Zucker schadet aber unserem Körper und macht krank. Das ist Fakt! Vor allem Industriezucker ist alles andere als gesund, denn dieser kann sogar Diabetes, Übergewicht, Herzkrankheiten und Karies herbeiführen. Da ich mich bewusst und möglichst gesund ernähre, ist es mir ein Anliegen, auf herkömmlichen Zucker so weit wie möglich zu verzichten. Dazu gehört auch eine genaue Untersuchung meiner wöchentlichen Einkäufe. Denn hier versteckt sich viel mehr Zucker, als man denkt!
- Lebensmitteletiketten durchlesen
Es kostet am Anfang vielleicht etwas mehr Zeit beim Einkaufen, dennoch ist es wichtig sich über die Produkte zu informieren. Zucker hat viele Namen (z.B. Glukose, Fruktose, Sirup, Fruchtsüße, uvm.) und daher nicht immer gleich auf der Zutatenliste erkennbar. Dies war für mich am Anfang sehr kniffelig, den zugesetzten Zucker zu entdecken. Aber mit der Zeit hat man den Dreh raus.
Natürlich wäre es am besten, wenn du ab sofort zuckerfreie Lebensmittel kaufst. Aber verbrauche zuerst alles, was du zu Hause noch hast, um nichts zu verschwenden. Wenn du es schaffst, nur noch Lebensmittel ohne Zucker zu kaufen, dann wirst du deinen Zuckerkonsum schon ganz schön herunterschrauben.
- Vermeide Zuckerfallen
Fertiggerichte ist wohl das Schlimmste. Hier versteckt sich eine Menge an Zucker, dies einzusparen wäre sinnvoll. Auch in Ketchup ist viel davon zu finden, sowie in Fertigpizzen. Jetzt mal ehrlich! Wer gibt den Zucker auf seine Pizza? Deshalb mein Vorschlag: Backe dir deine Pizza selbst, so vermeidest du unnötige Kalorien. Und fehlt dir die Zeit zum Kochen, so bereite dir bereits am Vorabend alles vor.
- Was nicht da ist, wird auch nicht gegessen
Ich kaufe für mich gar nichts Süßes für zu Hause ein. So kann ich es auch nicht essen. Deshalb am besten einfach beim Einkauf an der Süßigkeiten Abteilung rasch vorbeigehen und ab zur Kassa. Damit schränkst du deinen Zuckerkonsum noch mehr ein. Aber auch in Getränken ist oft viel Zucker enthalten. Deshalb besser WASSER oder TEE trinken. Ich trinke seit einigen Jahren bereits zum Großteil nur Wasser. Ich verzichte auf Süßgetränke, da sie meinen Körper nicht guttun. Vor allem die Kohlensäure bläht mich immer stark auf. Das hasse ist.
- Ernähre dich zuckerfrei
Die Ernährungsumstellung ist wohl das Wichtigste für einen gesunden Körper. Versuche dich an neuen Rezepten. Davon gibt es im Internet oder auf Instagram genügend. Auch ich habe mich durchgewühlt und habe so einige Lieblingsrezepte gefunden. Stelle Schritt für Schritt deine Mahlzeiten um.
Am einfachsten ist es, mit dem Frühstück zu beginnen. Damit hast du schon mal einen gesunden Start in den Tag und landest nicht gleich in der Blutzuckerachterbahn. Mische dir dein Müsli selbst, genieße frisches Obst mit Joghurt. Ich esse übrigens gerne am liebsten Porridge!
Wie ich es schaffe auf Zucker zu verzichten
Meiner Meinung nach ist es fast unmöglich komplett auf Zucker zu verzichten. Zucker stellt kein Grundnahrungsmittel dar und ist deshalb auch nicht essentiell für einen gesunden Körper. Jedoch ist es meiner Meinung nach nicht möglich gänzlich darauf zu verzichten. Da dieser in Form von Laktose oder Fruktose, sowohl in Milchprodukten, als auch Obst zu finden ist und unser Körper braucht nun mal ein gewisses Maß an Vitamine um fit zu bleiben.
Die Dosis macht das Gift! Die Lösung, die ich für mich gefunden habe, ist es fast täglich frisch zu kochen, auf Fertiggerichte und Süßgetränke zu verzichten. Ebenfalls ist es mir wichtig den Blick auf die Inhaltsstoffe beizubehalten, um ein besseres Bewusstsein für die Lebensmittel zu erhalten.
Auf ein zuckerfreies Leben umzustellen ist nicht einfach. Besonders die Einkäufe können anfänglich ganz schön nerven. Aber mit der Zeit entdeckst du viele neue Rezepte auch Snacks für zwischendurch und bereicherst so auch das Leben in deiner Küche.
In diesem Sinne bis Bald,
Claudia
P.S. Ich möchte erwähnen, dass ich keine qualifizierte Trainerin/Ernährungsberaterin und auch kein Profi bin. Ich teile lediglich meine persönlichen Erfahrungen und hoffe dadurch, dich ein wenig zu motivieren.